Die elfte 3-Euro-Münze der Serie „Leuchtende Meereswelten“ stellt einen Nacktkiemer aus, dessen exzentrische Form bewundernswert ist und dessen Farben sich bei UV-Licht verändern.
Mit dieser 3-Euro-Münzserie tauchen wir hinab in die Tiefen der Meere. Anlässlich der UN-Dekade für Ozeanforschung laden wir ein zu einer Reise in die „Leuchtenden Meereswelten“. Die Reihe setzt sich aus 12 Münzen zusammen, von denen vier pro Jahr in einer Auflage von jeweils 65.000 Stück erscheinen. Wieder spielt eine Münzseite mit Farben. Sie können davon ausgehen, dass bei unserer Serie „Leuchtende Meereswelten“ nicht nur die Augen der Betrachter leuchten werden. Ein ganz neuer Effekt erwartet Sie.
So unwahrscheinlich und magisch die Geschöpfe wirken: Es gibt sie wirklich. Leben auch manche von ihnen in der ewigen Dunkelheit der Tiefsee, dort, wohin kein Sonnenstrahl dringt, so sind sie selbst alles andere als finstere Wesen: Sie blitzen auf, sie funkeln, und sie leuchten. Sie verändern bei Bedarf ihre Farbe. Genau das tun sie auch auf den Münzen!
Schau mit uns durch das Bullauge des Unterseeboots „Leuchtende Meereswelten“ und entdecke zwölf reizende Geschöpfe. Noch ein guter Hinweis: Für das volle Erlebnis solltest du eine UV-Taschenlampe griffbereit haben – erhältlich bei Münze Österreich. Mit ihr bringst du ans Licht, was bisher verborgen war.
Münzen erzählen Geschichten; unsere Künstler verdichten zu einem Münzbild, was sie sich zu den vielfältigen Themen aus Geschichte, Physik, Biologie, Geographie, Astronomie, Kunst etc. angeeignet haben. Um das tun zu können, fragen wir bei vielen interessanten Menschen nach, von denen nicht wenige Experten auf ihrem Gebiet sind.
Er ist klein, aber er ist viele: Der Antarktische Krill misst zwar nur 6cm, er lebt aber in unvorstellbar riesigen Schwärmen im Südpolarmeer. Und gemeinsam können die kleinen leuchtenden Garnelen ganz schön viel ausrichten.
Krill sind nämlich überlebenswichtig für das Ökosystem, sie ernähren Wale und andere Tiere in der Antarktis und sorgen sogar dafür, den Kohlenstoff in der Erdatmosphäre zu minimieren. Dennoch sind sie aus vielen Gründen gefährdet.
In dieser Episode von "Gerstl & Marie" tauchen wir gemeinsam mit der Meeresbiologin Bettina Meyer und Daniel Abed-Navandi (Haus des Meeres) in die spannende Welt des Krill ein, der so viel mehr ist, als nur Walfutter und den wir dringend schützen sollten.
Es gibt Dinge, die wir nur im Dunkeln sehen können: Farbenprächtige Meerestiere tummeln sich in den Tiefen des Ozeans und geben leuchtende Signale an Artgenossen und Fressfeinde ab. Eines dieser Tiere ist etwa der Blaugeringelte Krake, der uns durch diese Folge begleitet. Er ist das erste Tier auf einem der 3-Euro-Ozeantaler aus der neuen Sammlerreihe Leuchtende Meereswelten der Münze Österreich, die dank eines neuen Effekts auf ganz besondere Weise mit Licht und Farbe spielt.
Damit es unter dem Meer auch weiterhin bunt leuchtet, müssen wir aktiv werden und Lösungen für den Schutz und den nachhaltigen Nutzen des Ozeans finden und umsetzen. Das ist das Ziel der UN Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung, in der wir uns seit 1.1.2021 befinden. Auch sie spielt eine Rolle für die neue Münzserie.
Was sind eigentlich Biolumineszenz und Fluoreszenz? Was macht den Blaugeringelten Kraken so besonders? Wie steht es um unsere Unterwasserwelten und um die Wesen, die darin leben? Und was können wir tun, um das Leuchten dieser faszinierenden Welt auch weiterhin zu bewahren?
Qualität | Normalprägung |
Nennwert | 3 Euro |
Durchmesser | 34 mm |
Legierung | CuNi 25 |
Gewicht | 16 g |
| |
Auflage „Normalprägung“: 65.000 Stück |
Nicht nur bringt die Taschenlampe zum Vorschein, was ansonsten auf den Münzen verborgen ist. Auch haben wir im Sammelalbum da oder dort Informationen und kleine Illustrationen versteckt. Wenn man mit der Taschenlampe die Seiten absucht, kann es mit etwas Glück passieren, dass man sie entdeckt.
In diesem Album kann man die Münzen der Serie aufbewahren. Zusätzlich werden in ihm die zwölf außergewöhnlichen Meeresbewohner ausführlich beschrieben. Außerdem thematisiert das Album den Lebensraum Meer sowie seine Gefährdung durch den Menschen – und erklärt, was man dagegen tun kann.
Der Ockto Oktopus, ein Stofftier von Steiff, macht das Unterwasserabenteuer „Leuchtende Meereswelten“ komplett.