Mehrere Gold-Philarmoniker auf grauem Hintergrund

Weltweit Nr.1 in der Krise - der Wiener Philharmoniker

Wiener Philharmoniker in Krisenzeiten: Absatz, Marktanteile und Ranglisten

Globale Finanzkrise 2008: Wiener Philharmoniker an der Spitze?

Während der Finanzkrise 2008 explodierte die Nachfrage nach Anlagemünzen weltweit. Die Münze Österreich verzeichnete im Jahr 2008 einen regelrechten Absatzboom des Wiener Philharmoniker in Gold – die 1-Unzen-Stückelung wurde etwa 715.000-mal geprägt (zum Vergleich: 2007 waren es nur ca. 109.000) . Damit avancierte der Philharmoniker in der heißen Phase der Krise zur meistverkauften Goldmünze der Welt. Laut Reuters war der Wiener Philharmoniker im 4. Quartal 2008 weltweit auf Platz 1 der Gold-Anlagemünzen . Dies übertraf sogar den amerikanischen American Eagle, von dem die US Mint im gesamten Jahr 2008 rund 710.000 Ein-Unzen-Stücke absetzte (ein Anstieg um über 400 % gegenüber 2007) . Nimmt man auch kleinere Stückelungen hinzu, erreichten die Eagles 2008 insgesamt ca. 24,5 Tonnen Goldabsatz – ein ähnlicher Wert wie der Philharmoniker.

 

Hinweis: Bereits vor 2008 war der Wiener Philharmoniker eine der beliebtesten Anlagemünzen. In den Jahren 1992, 1995, 1996 und 2000 hatte ihn der World Gold Council schon einmal zur weltweit meistgekauften Goldmünze erklärt  – ein Vorgeschmack auf den Erfolg in späteren Krisen.

Wiener Philharmoniker-Münzen in Gold in Tubes

Auch andere Klassiker profitierten vom “Run” auf Gold: Der kanadische Maple Leaf und der südafrikanische Krugerrand verzeichneten 2008 ebenfalls stark steigende Verkäufe. Genaue Verkaufszahlen wurden hier zwar seltener veröffentlicht, doch Berichte deuten an, dass der Krugerrand nach Jahren schwacher Nachfrage durch die Krise seine historische Spitzenposition zurückerobern konnte . Insgesamt lag der Wiener Philharmoniker jedoch im Krisenjahr 2008 zumindest zeitweise an der Spitze des weltweiten Rankings. Die folgende Tabelle gibt einen Eindruck der Verkaufsrangliste 2008 anhand verfügbarer Zahlen:

GoldmünzeVerkäufe 2008 (in 1oz Münzen)Ranking 2008 (global)
Wiener Philharmoniker (Österreich)~715.000 Stk à 1 oz (Sprung auf Rekordniveau)

#1 im 4. Quartal 2008 weltweit

American Eagle (USA)710.000 Stk à 1 oz (gesamt ~788.000 oz inkl. kleiner Stückelungen)#1 übers Gesamtjahr 2008 (knapp vor Philharmoniker)
Maple Leaf (Kanada)k.A. (Nachfrage massiv gestiegen, in Europa Platz 2 hinter Philharmoniker)Unter den Top 3 weltweit
Krugerrand (Südafrika)k.A. (starke Nachfrage, historisch meistverkaufte Münze insgesamt)

Unter den Top 3 weltweit

Quellen: Münze Österreich, US Mint, Reuters , World Gold Council.

  

Corona-Krise 2020–2022: Marktanteile und Konkurrenzvergleich

Auch während der COVID-19-Pandemie (2020–2022) zeigte sich der Wiener Philharmoniker als Schlüsselprodukt auf dem Goldmarkt. Die Unsicherheit durch Pandemie, Lockdowns und später den Ukrainekrieg löste eine neue Flucht in Gold aus. In Europa ist der Philharmoniker seither durchgehend die meistverkaufte Goldmünze. Laut Münze Österreich hielt der Philharmoniker 2020 europaweit einen Marktanteil von rund **67 % und war zeitweise auch weltweit an der Spitze. Insbesondere im Frühjahr 2020 – als andere Prägestätten teils wegen Lockdowns pausieren mussten – war der Wiener Philharmoniker weltweit die Nr. 1 unter den Goldmünzen. Unabhängige Daten von Metals Focus/GFMS bestätigen, dass im ersten Pandemieschub 2020 der Philharmoniker global zeitweilig den größten Marktanteil erzielte.

 

Dennoch darf man die Konkurrenz nicht außer Acht lassen: US American Eagles erzielten 2020 und 2021 sogar rekordverdächtige Absätze, was ihnen in den Gesamtjahresstatistiken den Spitzenplatz sicherte. Die U.S. Mint verkaufte im Jahr 2020 ca. 747.500 Ein-Unzen-Gold Eagles (plus kleinere Stückelungen, zusammen ~26,3 t) – der höchste Wert seit der Finanzkrise. 2021 legten die Eagles weiter zu auf 1.122.000 Stk à 1 oz (nach Designwechsel aufgeteilt in Type 1 und 2), insgesamt über 39 Tonnen Gold – ein Allzeithoch für den American Eagle. Zum Vergleich: Die Royal Canadian Mint meldete für 2020 rund 982.800 Unzen Goldabsatz (hauptsächlich Maple Leafs) und für 2021 sogar 1,47 Mio. Unzen . Damit lagen Maple Leafs und Philharmoniker im Pandemiejahr etwas hinter den amerikanischen Eagles, aber immer noch deutlich vor allen anderen Münzen.

 

Trotz dieser US-Dominanz in absoluten Zahlen behauptete der Philharmoniker in Europa und Asien eine führende Rolle. In Japan etwa ist er mit ~90 % Marktanteil praktisch Alleinherrscher unter den Goldmünzen – der Krugerrand spielt dort kaum eine Rolle. Auch im restlichen Europa dominierte 2020–2022 der „Phil“: Deutsche Händler berichten, dass der Philharmoniker insgesamt rund 1/3 des Weltmarktes auf sich vereinte, als die Pandemie ihren Höhepunkt erreichte.

2022 setzte dieser Trend sich fort und verstärkte sich durch den Krieg in der Ukraine und Rekordinflation. Die Münze Österreich konnte die Nachfrage kaum noch bedienen: „Jede Goldmünze, die vom Band läuft, ist bereits verkauft“, so Münze-CEO Gerhard Starsich. Er bemerkte, eine derart hohe Nachfrage habe es „seit Bestehen der Münze 1989 nicht mehr gegeben“ – 2022 übertraf sogar das erste Corona-Jahr 2020. Der Wiener Philharmoniker war 2022 weiterhin die meistgekaufte Goldmünze in Europa und Japan. Global lag er in den Jahren 2020–2022 in unmittelbarer Konkurrenz mit dem American Eagle an der Spitze der Verkaufsranglisten. Dies unterstreicht die herausragende Stellung des Wiener Philharmonikers als weltweit gefragteste Anlagemünze in Krisenzeiten.

 

Die folgende Tabelle vergleicht die verfügbaren Kennzahlen der wichtigsten Bullionmünzen während der Corona-Krise:

Münze2020 (Absatz)2021 (Absatz)2022 (Absatz)Bemerkung / Rang
Wiener Philharmoniker (AT)~19 % Weltmarktanteil im Frühjahr 2020 ; geschätzt >20 t 1k.A. (sehr hohe Nachfrage; Absatz >2020)k.A. (Nachfrage nochmals gestiegen; höchster Absatz seit 1989 )#1 Europa (2020–22); Frühjahr 2020 weltweit #1 ; 2022 #1 in EU & Japan
American Eagle (USA)~26,3 t (ca. 844.000 oz)~39,2 t (ca. 1.260.000 oz)~30,5 t (ca. 980.000 oz) 2#1 weltweit (Jahresabsatz 2020–21); v.a. US-Markt
Maple Leaf (Kanada)~30,6 t (982.800 oz)~45,7 t (1.470.500 oz)~46,3 t (1.489.700 oz)#2 Nordamerika; global 2020–22 mit Eagle/Philh. in Spitzengruppe
Krugerrand (Südafrika)k.A. (Rand Refinery zeitw. geschlossen) 3k.A. (Produktion wieder hochgefahren)k.A. (Absatz hoch, genaue Zahlen offen)Weltweit meistverkaufte Münze über alle Jahre (>58 Mio oz gesamt) ; 2020ff stark nachgefragt

Quellen:

1 Eigene Schätzung: genaue Jahreszahlen 2020–22 wurden von Münze Österreich nicht publiziert. Die OeNB bestätigte jedoch, dass in den 2½ Jahren ab Pandemiebeginn über 1,8 Mio Unzen Gold verkauft wurden – beinahe so viel wie beim Rekord von ~2 Mio Unzen während der Finanz-/Eurokrise .

2 2022: Verkaufszahl der US Mint für Gold-Eagles (alle Größen) lag etwas unter dem Rekordjahr 2021 (2022: ca. 980.000 oz; 2021: ~1.250.000 oz) .

3 Südafrika musste im April 2020 die Raffinerie wegen COVID schließen; Angebot an neuen Krugerrands war zeitweise knapp.

Fazit: Die Rolle des Wiener Philharmonikers

Sowohl in der Weltfinanzkrise 2008 als auch während der Corona-Krise 2020–2022 erwies sich der Wiener Philharmoniker als eine der meistverkauften Gold-Anlagemünzen der Welt. Insbesondere in Europa (und Teilen Asiens) führte kein Weg an der Münze aus Wien vorbei. In 2008 konnte der Philharmoniker zeitweise sogar weltweit den ersten Rang einnehmen. In den turbulenten Jahren 2020–2022 behauptete er seine Dominanz in Europa und erreichte global annähernd die Verkaufszahlen des American Eagles, wobei er im Frühjahr 2020 kurzzeitig erneut die Nr. 1 weltweit war. Belastbare Verkaufsstatistiken belegen, dass der Wiener Philharmoniker gerade in Krisenzeiten überproportional nachgefragt wird bzw. oft als einziger verfügbar – ein Faktor, der Vertrauen der Anleger in diese Münze ermöglichen sollte. Wie offizielle Stellen und Marktdaten zeigen, spielt der „Philharmoniker“ somit in der ersten Liga der Anlagemünzen und konnte in den genannten Krisenjahren eine führende Rolle im internationalen Vergleich gegen Krugerrand, Maple Leaf, American Eagle & Co. einnehmen.

 

Quellen:

Verkaufsstatistiken der Münzprägestätten und Branchenberichte, u.a. Münze Österreich, U.S. Mint, Royal Canadian Mint; World Gold Council; Reuters; Goldreporter.