Am 14. Oktober 2026 startet die neue und aufwendig gestaltete 100-Euro-Goldmünzen-Serie, die Sie, ausgehend von kostbaren Kunstschätzen, in die Vorstellungswelten längst vergangener Zeiten entführt.
Am 14. Oktober 2026 startet die neue und aufwendig gestaltete 100-Euro-Goldmünzen-Serie, die Sie, ausgehend von kostbaren Kunstschätzen, in die Vorstellungswelten längst vergangener Zeiten entführt. – Schließen Sie rechtzeitig ein Abo ab, so verpassen Sie garantiert kein Münze!
In der Münzserie "Mythen, Schätze, Legenden" tauchen Sammler und Münzinteressierte in eine Welt voller Geheimnisse ein.
Zu den auf den Münzen portraitierten Kultgegenständen zählen das Einhorn, ein mystisches Wesen, das seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen beflügelt. Weiters das Reichsevangeliar, ein prachtvolles Buch mit kunstvollen Illustrationen, das von der tiefen Bedeutung der Religion im Mittelalter zeugt. Die Heilige Lanze, umgeben von zahlreichen Legenden, ein Symbol für Macht und Glauben.
Weitere faszinierende Objekte wie das Goldene Vlies und die Achatschale erzählen Geschichten von Herrschaft, Ritualen und dem Streben nach göttlichem Beistand.
Jeder Gegenstand in dieser Serie ist mehr als nur ein historisches Artefakt – er ist ein Fenster in eine Welt voller Legenden.
Sichern Sie sich jede Münze dieser faszinierenden Münzserie mit einem Serien-Abo. Zu Beginn des Serien-Abos kann auch gleich das Sammelalbum mitbestellt werden!
Im Laufe des 13. Jahrhunderts wurde sie zur Lanze des Longinus, die Christus die Seitenwunde zugefügt hatte und die mit seinem Herzblut benetzt worden war. Ihr Wert als Reliquie war geradezu sagenhaft. Sie galt als Zeichen göttlicher Legitimation und war eines der wichtigsten Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reichs.
Eine prachtvolle, aus einem einzigen Achatsblock gearbeitete Schale aus der Antike. Im Mittelalter wurde sie als Reliquie verehrt und galt zeitweise als Gralsschale. Der „Heilige Gral“, eine Achatschale, soll das Blut Christi aufgefangen haben und war von großem religiösen Wert und wurde mit mystischer Bedeutung aufgeladen.
Reichskreuz: Es ist zunächst ein Symbol christlichen Triumphes, da Christus seinen Kreuzestod ja durch die Auferstehung überwand. Seitdem Kaiser Konstantin seinen Sieg an der Milvischen Brücke (312) unter dem Schutze des Kreuzes errungen hatte, galt das Kreuz jedoch auch als Hoheitszeichen des Römischen Reiches. Das Reichskreuz ist daher als Zeichen des christlichen Triumphes, des Sieges sowie der kaiserlichen Repräsentation zu interpretieren.
Kreuzpartikel: Ein kleines Stück Holz, das als Teil des Kreuzes Christi gilt. Es wurde in das Reichskreuz eingefügt und verlieh diesem seine besondere Bedeutung als Schwurkreuz der römisch-deutschen Könige und Kaiser.
Qualität | Polierte Platte/Proof |
Nennwert | 100 Euro |
Durchmesser | 30 mm |
Legierung | Gold Au 986 |
Gewicht | Au 15,56 g, 1/2 Unze |
| |
Auflage „Polierte Platte/Proof“: 20.000 Stück |